Welchen Reifegrad besitzt deine Organisation

"Ohne GPS-Signal kein Weg"

Tages-Workshop Check-Up Day: Bewusstseins-Bilanz
Die Bewusstseins-Bilanz ist eins von sechs Angeboten, das du gesondert, ohne eine Transition zu durchlaufen, bei uns wahrnehmen kannst. Wenn es dich interessiert welchen Reifegrad dein Team oder deine Organisation praktisch lebt, dann ist die Bewusstseins-Bilanz ein passendes Instrument dafür.

Die drei Hauptfaktoren

Evolwe begleitet Unternehmen in ihrer Transition hin zu einer Organisation, die drei Hauptfaktoren mit Leben füllt:

  1. Kontinuierliche Entwicklung mit KVP
  2. Handeln, wie es am meisten Sinn macht
  3. Verfolgen einer zukunftsweisenden Vision

Diese drei Hauptfaktoren spiegeln sehr praktisch den Reifegrad einer Organisation. Die Klarheit des Spiegelbildes wird deutlich, wenn sich ein Funktionsübergreifendes Team mit diesen Hauptfaktoren auseinandersetzt, basierend auf den eigenen Beobachtungen. Dabei stehen die Hauptfaktoren in Korrespondenz mit drei wesentlichen Phänomenen:

Erfülltheit

Die Erfülltheit der Mitarbeitern entsteht dadurch, wenn sie stets die Möglichkeit haben, die Evolution des Unternehmens aktiv mitzugestalten, im Sinne von KVP oder Kaizen.

Wirksamkeit

Es gibt kein stärkeres Feedback für die Mitarbeiter, als zu erkennen, welchen Sinn das eigene Wirken auf den drei folgenden Ebenen erzeugt:

  1. Eigener Arbeitsplatz und die damit verbundenen Aufgaben
  2. Gesamte Organisation und ihre Evolution
  3. Kunden und Umfeld

Motivation

Erst wenn jeder Mitarbeiter seine eigene, ganz persönliche Vision als einen Teil der gemeinsam entwickelten Organisations-Vision erkennen kann, schaltet sich die Antriebsdüse "Motivation" in jedem an. Die Möglichkeit das zu erkennen muss für jeden Mitarbeiter gegeben sein.

Selbstführung, Agilität und Nachhaltigkeit sollten sich demnach immer um diese drei Hauptfaktoren drehen:

  1. Erfülltheit - KVP 
  2. Wirksamkeit - Sinn 
  3. Motivation - Vision

Nutzen

Mit der Bewusstseins-Bilanz verfolgen wir drei Aspekte für deine Organisation:

  1. Reifegrad der Organisation feststellen
  2. Reifegrad der Meeting- und Teamkultur feststellen
  3. Konkrete Handlungsfelder identifizieren

Analyse über alle 4 Quadranten

Nach dem Integralen Ansatz zeigt sich die Reife eines Systems, wenn alle vier Quadranten korrespondierende Entwicklungen aufzeigen. Die Quadranten werden folgendermaßen aufgeteilt:

  1. ICH/Innen
  2. ICH/Außen
  3. WIR/Innen
  4. WIR/Außen

Daher fokussieren wir unsere Analyse zum einen auf das große System "Organisation" und zum anderen auf das kleine System "Team und Individuen". Die beiden Systeme bringen in der Analyse folgende Einsichten hervor:

  1. Organisation: Die Reife in den drei Hauptfaktoren
  2. Team: Die Reife der Mitarbeiterzusammenarbeit und die jeweilige Bewusstseins-Reife der einzelnen Individuen.

Handlungsfelder über 4 Quadranten

Mit der Auswertung unserer Analyse zeigen wir für den jeweiligen Quadranten Handlungsfelder auf. Entwicklungen lassen sich ausschließlich im Verlauf vom Quadranten 1 bis zu 4 beobachten. Somit folgen unsere Handlungsoptionen immer der Sequenz von Innen nach Außen, vom kleinen zum großen System.

Ablauf

Du stellst im Vorfeld zur Veranstaltung ein funktionsübergreifendes Team für den Workshop zusammen. Je mehr Funktionsbereiche vertreten sind, je aussagekräftiger wird das Ergebnis. Die Aufgabe des Teams besteht darin, zu untersuchen, wie die Mitarbeiter die drei Hauptfaktoren leben.

In einem Tages-Workshop elaborieren alle zusammen, jeder aus seinen Beobachtungen: Wer, Wann, Wo und Wie den drei Hauptfaktoren Leben verliehen wird.

Während des Workshops analysieren wir die Ergebnisse des Teams und erfassen Parameter zur Beurteilung des Reifegrades für die folgenden Aspekte:

  • Meeting- & Team-Kultur
  • Bewusstseins-Reife der Individuen

In einem zweiten Treffen besprechen wir ausführlich unsere Ergebnisse mit dir und allen Verantwortlichen.

Angebot:

Tagesworkshop Check-Up Day:  Bewusstseins-Bilanz

  • 1 Tag à 8 Stunden
  • Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 12 Personen.
  • Der Workshop wird von uns durch zwei Facilitators begleitet

Zwei Preis-Varianten:

  • Standard: 1000 € Netto (zzgl. Reisekosten)
  • In einer kreativen Verhandlung mit uns lassen Sie sich kreativ stören und finden Ihren Preis